AAAA. Künstleragentur
PROGRAMME.
BELINDA LOUKOTA / ENSEMBLE TONUS
hinausTROMPETEn - ausPOSAUNEn - einSTIMMEn
ENSEMBLE TONUS / BELINDA LOUKOTA
Trompeten / Posaunen : Otmar Gaiswinkler
Hans Peter Gaiswinkler
Johannes Fuchshuber
Trompete / Cornetto(ZINK) / Blockflöte: Heinrich Bruckner
Orgel / Cembalo: Johannes Bogner
Sopran: Belinda Loukota
Komponisten:
Claudio Monteverdi
Girolamo Frescobaldi
Johann Vierdank
Andreas Hammerschmidt
Pierre Attaingnant
Giovanni Legrenzi
Antonio Caldara
Alessandro Scarlatti
Georg Friedrich Händel
u.a.
Zum Konzertprogramm:
„hinausTROMPETEn, ausPOSAUNEn, einSTIMMEn“
Das „Ensemble TONUS“ präsentiert sich in diesem Programm in der klassischen Ensemblebesetzung (Stadtpfeiffer) genauso, als auch soloistisch in Kombination mit Gesang.
Stadtpfeifer spielten auf Zinken, Naturtrompeten, Posaunen, Streich- und Schlaginstrumenten.
Unsere musikalische Zeitreise beginnt in der Renaissance und erstreckt sich beginnend mit den Kompositionen von Pierre Attaingnant Ende des 15. Jahrhunderts über Girolamo Frescobaldi, Johann Vierdank, Andreas Hammerschmidt, Giovanni Legrenzi, Antonio Caldara (16./17.Jahrhundert ) bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zu Alessandro Scarlatti und Georg Friedrich Händel in den Hoch- und Spätbarock.
Unsere Instrumente sind Original-Kopien historischer Vorlagen. Das Klangideal dieser Instrumente war ein weicher, der menschlichen Stimme ähnlicher Klang, mit dem es gelang, die verschiedenen menschlichen Stimmungen zum Ausdruck zu bringen. Ein sehr wichtiger Teil unseres Konzertprogrammes bildet daher das Cornetto. Dieses blockflötenartige Instrument, das mit einem Trompetenmundstück gespielt wird, wurde neben der Posaune, vor allem in der Kirchenmusik eingesetzt.
War die Trompete noch im Mittelalter ein Instrument der fahrenden Musikanten gewesen, traten die Trompeter in der Renaissance zunehmend in die Dienste der Obrigkeit. Die Trompete war zum Symbol von Herrschaft und Macht geworden und stand alleine den Herrschenden zur Verfügung. Zu hören ist beispielsweise die von Trompeten dominierte Einleitung aus Monteverdis Oper L’Orfeo, die er zwecks Fürstenhuldigung vorangestellt und die Hausfanfare der Familie Gonzaga war.
Bereits im Frühbarock fand die Trompete auch Eingang in die Kunstmusik. Zu besonderen Anlässen, etwa hohen Kirchenfesten, erlaubten manche Fürsten, dass ihre Trompeter zusammen mit anderen Instrumentalisten und Gesangssolisten spielten. Händel und Scarlatti setzten darüber hinaus die Trompete nicht nur zu Orchesterzwecken, sondern auch virtuos konzertierend gemeinsam mit Sologesang ein. Diese Entwicklung vom Trompeter als Fanfaren- und Orchestermusiker zum Solisten spiegelt sich in unserem Programm in den Gesangsarien con Tromba gemeinsam mit der Sopranistin eindrucksvoll wider.
NEW
BBELINDA LOUKOTA / Katharina Landl, Klavier
SAGEN.HAFT & LEIDEN.SCHAFT
Belinda Loukota Gesang und Rezitation
Katharina Landl Klavier
Berge und Täler, Seen und Flüsse, Tiere und Pflanzen, Hexen und Magier, Dämonen und Teufel, Heilige und Schein-Heilige, Huren und alten Jungfern – sie alle bevölkern unsere Geschichten und bereichern unsere Sagen. Beflügelt durch diese Mythen und Märchen erfanden Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Kurt Weill, Richard Strauss und noch viele mehr die wunderbarsten Melodien, Lieder und Chansons und Dichter wie Erich Kästner, Bertold Brecht und Wilhelm Müller fantastische Gedichte. Lassen Sie sich in diese mythischen und mystischen Berglandschaften entführen und erleben Sie einen Kunstgenuss der Sonderklasse mit den beiden im In- und Ausland renommierten Musikerinnen Belinda Loukota und Katharina Landl.
Musik-Auswahl:
Kurt Weill Der Abschiedsbrief (Erich Kästner)
Giuseppe Giordano Caro mio ben
Joseph Pembaur O bleib bei mir (Angelika v. Hörmann)
Richard Strauss Ach Lieb, ich muss nun scheiden (Felix Dahn)
Kurt Weill Nanna‘s Lied (Bertolt Brecht)
Alexander von Zemlinsky Ländliche Tänze op.1/1
Franz Schubert Heidenröslein (J.W.v. Goethe)
Der Lindenbaum (Wilhelm Müller)
Die Forelle (Ch.F.D. Schubart)
Alexander von Zemlinsky Ländliche Tänze op.1/3
Richard Rodgers My favorite things (Oscar Hammerstein)
Edelweiss
The sound of music
HOT
THUILLERIEN
Lieder von Ludwig Thuille (1861-1907)
Belinda Loukota Sopran
Katharina Landl Klavier
Das Programm der gleichnamigen CD
... vom
Küssen
Lieben
Traümen
und Trauern....
...vom Küssen ...
Spinnerlied
Mädchenlied
Die Kleine
Sommermorgen
Sommermittag
...vom Lieben ...
Im Mai
Frau Nachtigall
Es klingt der Lärm der Welt
Lied der jungen Hexe
Gruß
...vom Träumen ...
Ganymed
Die Verlassene
Zauberblick
Seliges Vergessen
...vom Trauern ...
Klage
Allerseelen
Sehnsucht
Des Narren Regenlied
Der traurige Jäger
Lieder von Ludwig Thuille :
Ludwig Thuille geb. 1861 in Bozen, gestorben 1907 München. Er stand immer im Schatten von Richard Strauss, seinem Jugendfreund, obwohl dieser in einem
Brief an Thuille schrieb: " Du bist der bessere Kontrapunktiker "
Wir hören hier Thuilles Musik in all ihrer Eleganz und edlen Perfektion.
ENSEMBLE TONUS
MUMMUM
Renaissance und Barockmusik auf historischen Instrumenten
Programm wie auf der gleichnamigen CD:
Komponisten:
Giovanni Martino Cesare
Nicolo Corradini
Constanzo Antegnati
Tarquino Merula
Johann Vierdank
Kaiser Joseph I
Philipp Jakob Rittler
u.a.
Canzonen - Sonaten - Intraden
Renaissance und Barockmusik auf historischen Instrumenten
2 stimmige
3 stimmige
4 stimmige
Canzonen und Sonaten für Zink, Trompeten, Posaunen und Orgel
Komponisten:
Johannes Schulz
Biagio Marini
Antonio Mortaro
Bernardo Storace
Henry Purcell
u.a.
Mit Pauken und Trompeten
Renaissance und Barockmusik auf historischen Instrumenten
Festliche Fanfaren mit Trompeten, Pauken und Posaunen.
Komponisten:
Georg Daniel Speer
Johann Georg Christian Störl
Girolamo Frescobaldi
Claudio Monteverdi
Giovanni Buonamente
Pater Ignazius
Thomas Kostelezki
Bartholomäus Riedl
u.a.
BAROCKENSEMBLE DER WIENER SYMPHONIKER DE DERR
ARS ET AQUA
Sopran Belinda Loukota
Dirigent Christian Birnbaum
Barockensemble der Wiener Symphoniker
Programm:
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Kantate für Sopran, Streicher und Basso Continuo RV 627
"In turbato mare irato"
Antonio Vivaldi (1678-1741)
"Le quatro stagioni"
Konzert für Violine, Streicher und Basso Continuo, op.8 Nr 1
"Der Frühling"
Pause
Georg Friedrich Händel
Mottete für Sopran, Streicher und Basso Continuo HWV 242
"Silete Venti"
Die Virtuosität, die zauberhafte Leichtigkeit der Koloraturen, die sinnliche Erotik und der Swing
welches in diesem Programm steckt,
bringt das Publikum nach jeder Aufführung zum toben ...
INFLAMMATUS
Sopran Belinda Loukota
Mezzosopran N.N.
Soloposaune Otmar Gaiswinkler
Dirigent Christian Birnbaum
Barockensemble der Wiener Symphoniker
Programm:
Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736)
Cantata: ORFEO
für Sopran, Streicher und Basso Continuo
Johann Georg Albrechtsberger (1736-1809)
Konzert für Altposaune und Streicher in B-Dur
PAUSE
Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736)
" Stabat Mater"
für Sopran, Mezzosopran Streicher und Basso Continuo
Die Inigkeit der Melodien, die Schönheit der getragenen Sätze
sowie die Zartheit dieser Werke berühren die Seele zutiefst...
DAS WIENER POSAUNENQUARTETT DE DERR
BACH & BRUCKNER
Wenn vier Posaunen ertönen, muss nicht gleich das jüngste Gericht bevorstehen...
...aber durch das Medium des Posaunenklanges Brücken zwischen Bach und Bruckner zu schlagen
gelingt auf diese Weise jedenfalls...
Programm:
Choral Freue dich sehr, o meine Seele
BACH Fuge in d-moll
Choral Danket dem Herren, denn er ist sehr freunlich
BRUCKNER Äquale I
Locus iste
Choral Christus, der ist mein Leben
BACH Concerto in d-moll I
Choral Herr Gott dich loben wir
BRUCKNER Äquale II
Os justi
Choral Meine Seele erhebt den Herrn
BACH Concerto in d-moll II (nach Vivaldi)
Choral Wir glauben all an einen Gott
BRUCKNER Adagio aus der 7. Symphonie
Choral Sollt ich meinem Gott nicht singen
BACH Virga jesse
Choral Jesu meine Freunde
BACH Air aus der Orchestersuite
Choral Komm süßer Tod
"Originalität und Mut in der Auswahl des Programmes, präzise Intonation und technische Virtuosität zeichnen das Wiener Posaunenquartett aus.
In keinem Moment stellt sich gepflegte Langeweile ein, die viele Blechbläserensembles fast obligatorisch begleitet.
Im Gegenteil zeigt uns das Wiener Posaunenquartett eindrücklich, wie spannend die Kombination aus meditativen und virtuosen Werken mit dem zauberhaften, farbigen Klang dieser Instrumente sein kann"
Fabio Luisi
ehem. Chefdirigent der Wiener Symphoniker,
GMD Oper in Zürich
1. Guestconducter at MET Opera New York
VON BAROCK BIS MODERN
Ein munterer Querschnitt durch alle Epochen von Barock bis zur Moderne,
vom getragenen Choral bis zur virtuosen Kammermusik,
von transkripierter Chormusik zur Bearbeitung großer Orchesterwerke.
Dieses Programm zeigt alle Seiten des Instrumentes
Programm:
J.Haydn Schlusschor aus der Schöpfung "Vollbracht ist das große Werk "
C.Morales O Magnum Mysterium
G.Croce Beati Eritis
G.Gabrieli Sonata a 4
J.S.Bach Concerto in d-moll
A.Bruckner Äquale I
Locus iste
Äquale II
Os justi
A.Dvorak Symphonie Nr. 8
1. Satz
S.Peres "Rush Hour" (für das Wiener Posaunenquartett komponiert)
F.Phillipp "a molousce in a bone" (für das Wiener Posaunenquartett komponiert)
L.Paul "Posaunistenkiller-Gallop" (für das Wiener Posaunenquartett komponiert)
"Die Virtuosität , die Klangvielfalt, die technische Präzision sowie die Mischung des Programmes von
humoristischem und ernstem hat mich ehrlich beeindruckt..."
Franz Welser Möst
GMD Staatsoper Wien
Chefdirigent des Cleaveland Symphony Orchester
AAAA.
All Austrian Artists Agency